Zentralbl Chir 2005; 130(6): 562-567
DOI: 10.1055/s-2005-918157
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Arterien des Humerus und deren Bedeutung für die Frakturbehandlung

The Arteries of the Humerus and their Relevance in Fracture TreatmentC. Meyer1 , V. Alt1 , R. Kraus1 , G. Giebel2 , J. Koebke3 , R. Schnettler1
  • 1Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Gießen
  • 2Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Krankenhäuser des Märkischen Kreises, Lüdenscheid
  • 3Institut II für Anatomie, Universität zu Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 December 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Den Knochenarterien wird derzeit eine immer größere Bedeutung zugemessen. Operationsverfahren werden auch unter dem Aspekt der Fragmentdurchblutung kritisch betrachtet. Diese anatomische Studie zieht anhand von Korrosionspräparaten Rückschlüsse auf die klinische Bedeutung der Gefäße des Humerus in der Frakturheilung. Methodik: Die klinische Relevanz der Humerusarterien wird anhand von 6 Korrosionspräparaten erarbeitet, bildlich dargestellt und mit der bestehenden Literatur kritisch verglichen. Ergebnisse: Die Humeruskopfarterien entspringen aus den Aa. circumflexae. Das Hauptgefäß tritt in das Tuberculum majus ein. Eine weitere Gefäßgruppe penetriert von medial. Die A. nutricia tritt ins mittlere Schaftdrittel ein. Am distalen Humerusende finden sich multiple anastomosierende Gefäße. Sie penetrieren in die beiden Epicondyli sowie proximal der Fossae radialis, coronoidea und olecrani. Diskussion: Bei einer proximalen Humerusfraktur sind in der Regel die Fragmente autonom blutversorgt. Nach einer Fraktur des Collum anatomicum kommt der medialen Gefäßgruppe eine große Bedeutung zu. Die A. nutricia befindet sich medialseitig im mittleren Schaftdrittel. Hier ist sie bei der offenen Frakturreposition gefährdet. Distal gewährleisten zahlreiche Knochengefäße auch nach einer Fraktur eine ausreichende Blutversorgung.

Abstract

Background: The purpose of the current work was to study the arterial blood supply of the humerus to evaluate impairments of the blood supply after humeral fractures and different methods of fracture treatment. Methods: Arterial blood supply of the humerus was studied by corrosion injection technique in 6 cadaver preparations and is compared with the existing literature. Results: Humeral head arteries originate from the circumflex humeral arteries. The major vessel enters the greater tubercle. Another group of vessels accesses the head from medially. The nutrient artery for the shaft enters into the medial third of the shaft. At the distal humerus there are multiple anastomoses with penetrating branches into both condyles and proximal to the radial, coronoid, and olecranon fossae. Conclusions: Fragments of a proximal humeral fracture usually have an independent blood supply. The medial vessels to the head gain high importance in fractures of the anatomical neck. The nutrient artery lies regularly medial to the humeral mid-shaft and is at risk at open reduction of this region. The abundant vessels at the entire distal humerus ensure sufficient vascularization of the fragments after fracture.

Literatur

OA Dr. med. C. Meyer

Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie · Universitätsklinikum Gießen

Rudolf-Buchheim-Straße 7

35385 Gießen

Phone: 06 41/9 94 46 01

Fax: 06 41/9 94 46 09

Email: christof.meyer@chiru.med.uni-giessen.de